Konto anlegen und Artikel bei ebay verkaufen
Programm:
1. Anmeldung bei ebay – 1:22
2. Artikelbeschreibung – 2:23
3. Angebotsformat – 5:18
4. Versandart – 7:36
5. Zahlungsarten – 8:41
6. Haftung – 9:27
Anleitung
In dieser Anleitung erfahren Sie wie Sie bei ebay ein Konto anlegen
und alle möglichen Produkte spielend leicht veräußern können.
ebay ist ein weltweiter Online-Marktplatz.
Hier kommen tagtäglich Millionen Verkäufer und Käufer zusammen,
um mit unzähligen Artikeln zu bieten und zu handeln.
Und das in Tausenden von Kategorien, wie z.B. Autos, Computer, Briefmarken und vieles mehr!
Wollen auch Sie Gegenstände verkaufen und einfach Geld verdienen, gehen Sie in Ihren Browser
und geben Sie in der Adressleiste ,,ebay.de" ein.
Am oberen Rand befindet sich die Suchleiste in der Sie nach Produkten suchen können.
Im Kategoriemenü rechts daneben können Sie die Suche außerdem eingrenzen.
Um die Ergebnisse zu erhalten gehen Sie auf ,,Finden“.
Im Folgenden beschäftigen wir uns jedoch mit dem Verkaufen von Produkten.
Gehen Sie dazu auf „Verkaufen“ im Menü unterhalb der Adressleiste.
1. Anmeldung – 1:22
Zunächst werden Sie aufgefordert sich anzumelden!
Haben Sie schon ein Konto loggen Sie sich ein. Falls nicht, klicken Sie auf ,,Neu Anmelden".
In dem erscheinenden Fenster geben Sie E-Mail, Passwort und Vor- und Nachnamen ein.
Glückwunsch!
Sie haben Ihr eigenes Konto erstellt und einen Nutzernamen von ebay erhalten.
Gefällt Ihnen der Nutzername nicht, können Sie Ihn auch ändern.
Gehen Sie auf ,,Weiter" und geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer sowie Ihr Geburtsdatum an.
All diese Informationen sind zur Überprüfung der Echtheit des Kontos wichtig. So wird Betrug auf der Plattform auf das Minimum reduziert.
2. Artikelbeschreibung – 2:23
Im nächsten Schritt können Sie Ihr Produkt auch schon zum Verkauf anbieten.
Geben Sie den Namen des Artikels ein und klicken Sie auf ,,Jetzt verkaufen".
Anschließend wird Ihnen die Produktkategorie vorgeschlagen.
,,Kleidung & Accessoires > Herrenschuhe > Turnschuhe & Sneakers“
Die Kategoriebeschreibung sollte mit Ihrem Produkt übereinstimmen damit potenzielle Käufer auch schnell auf Ihr Produkt stoßen.
Passen Sie die Kategorie an Ihr Produkt an und gehen Sie auf ,,Angebot erstellen".
Im nächsten Fenster wird die Artikelbezeichnung automatisch übernommen.
Den Zustand des Artikels können Sie mit
,,Neu mit Karton“, ,,Neu ohne Karton“, ,,Neu mit Fehlern“ oder ,,Gebraucht“ bewerten.
Meine Schuhe sind ,,Gebraucht"!
Im Anschluss können Sie bis zu 12 Fotos hochladen. Machen Sie von Ihrem Produkt ein oder mehrere Fotos, speichern Sie es auf Ihrem Computer und laden Sie es hoch.
Je mehr Fotos Sie hochladen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dass potentielle Kunden zugreifen. Vor allem bei gebrauchten Produkten wünscht man sich ein Bild über die Mängel machen zu können. Vermitteln Sie Ehrlichkeit!
Gehen Sie auf „Artikelmerkmale hinzufügen“ und es öffnet sich ein Bereich in dem
weitere Informationen zu Ihrem Angebot aufgeführt werden können.
Die Angabe ist nicht verpflichtend. Es ist jedoch empfehlenswert, alle bekannten Merkmale einzutragen. Je mehr Informationen Sie bereitstellen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dass Ihr Produkt gekauft wird.
Abschließend fügen Sie in dem großen Feld bei „Details“ eine Beschreibung hinzu.
Auch hier gilt:
Je mehr Informationen Sie preisgeben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass potentielle Kunde bei Ihnen einkaufen. Seien Sie so detailliert wie möglich! Würde sich zum Beispiel die Sohle an Ihrem Schuh lösen, müssen Sie das angeben.
Denken Sie langfristig!
Ihr zukünftiger Käufer kann Sie im Nachhinein bewerten.
Erhalten Sie eine schlechte Rezension sind andere potentielle Kunden automatisch abgeneigt
bei Ihnen in Zukunft zu kaufen!
Orientieren Sie sich an anderen Beschreibungen aus Ihrer Kategorie und benutzen Sie die Erläuterungen von anderen Verkäufern als Inspiration.
Zur Veranschaulich können Sie die Schriftart (,,Times New Roman“) sowie die Schriftgröße (,,10“) ändern. Klicken Sie dazu jeweils auf das schwarze Dreieck.
Außerdem lässt sich Ihr Text hervorheben indem Sie ihn markieren und anschließend
fett („B“) und kursiv („I“) machen oder ihn unterstreichen (,,U“).
Besitzen Sie HTML-Kenntnisse können Sie Ihre Beschreibung noch anschaulicher darstellen lassen.
Unter diesem Link finden Sie ein Beispiel wie visuell anziehend so eine Beschreibung aussehen könnte.
Für Sie als Privatperson ist eine ganz normale Textbeschreibung aber vollkommen ausreichend.
3. Angebotsformat – 5:18
Unterhalb der Beschreibung können Sie das Angebotsformat bestimmen.
Entweder setzen Sie einen exakten Preis fest zu dem der Artikel gekauft werden kann oder Sie wählen das klassische Auktionsverfahren in dem Sie die Interessenten bieten lassen.
Auktion
Sind Sie sich nicht bewusst, welchen Preis Ihr Produkt erzielen könnte,
entscheiden Sie sich für ,,Auktion“.
Hierbei können Sie die Auktion ab einem Minimalpreis von € 1,00 beginnen lassen.
Außerdem können Sie die Option ,,Sofort Kaufen“ hinzufügen.
Hierbei kann der Kunde den Artikel sofort zum angegebenen Preis kaufen, ohne das Ende der Auktion abwarten zu müssen. Gibt es einen Preis für den Sie Ihr Objekt sofort abgeben würden, geben Sie ihn in die Box neben „Sofort-Kaufen-Preis“ ein.
Festpreis
Ahnen Sie im Vorhinein schon welchen Preis Ihr Produkt ungefähr erzielen kann,
gehen Sie auf die Option ,,Festpreis“.
Für den Schuhartikel wird eine Spanne angezeigt, in der sich ähnliche Produkte befinden
sowie ein vorgegebener Preis vorgeschlagen.
Diesen können Sie mit einem Klick auf die Angabe („€ 28,50 empfohlen“) übernehmen oder einen anderen Preis eingeben (,,€ 35“).
Die Stückzahl liegt bei einem Paar (,,1“) und kann mit einem Klick in die Stückzahlfläche
angepasst werden.
Die Angebotsdauer, also die Zeitspanne in welcher der Artikel angeboten wird, kann zwischen 3 und 30 Tagen variieren.
Hier gilt: Je länger desto besser. Das Angebot steht länger zur Verfügung und die Wahrscheinlichkeit wird grösser, dass Ihr Artikel entdeckt und gekauft wird.
Achtung: Beachten Sie auch die Uhrzeit zu der Sie Ihr Angebot starten beziehungsweise beenden. Am besten Sie veröffentlichen Ihren Artikel abends. So läuft Ihr Angebot auch abends ab. Da viele Käufer erst am Ende der Angebotszeit mitbieten, befinden sich so mehr Interessenten am Computer. Generell verbringen Käufer abends die meiste Zeit in ebay.
4. Versandart – 7:36
Bei der Versandart haben Sie die Möglichkeit dem Kunden einen ,,Kostenlosen Versand`` anzubieten und die Versandkosten zu übernehmen.
Für Sie als Verkäufer ist es allerdings lukrativer, wenn Sie keine Versandkosten haben. Daher können Sie dem Kunden die Versandkosten weiterberechnen indem Sie bei ,,Kostenlosen Versand anbieten``
keinen Haken machen.
ebay kalkuliert die ungefähren Versandkosten, die über DHL an den Kunden anfallen würden.
Manuell können Sie die Kosten über ,,Versand selbst auswählen`` abändern, aber auch den Versandservice anpassen. Ich lege Ihnen die DHL ans Herzen, die zuverlässig und schnell die Ware liefert.
Alternativ können Sie auch ,,Nur Abholung anbieten“.
Das lohnt sich bei Produkten, die nicht einfach verschickt werden können, wie ein Klavier oder ein Auto.
Internationaler Versand rentiert sich aufgrund der hohen Versandkosten nur bei teuren Produkten.
Bei Sportschuhen auf keinen Fall!
5. Zahlungsmethoden – 8:41
In ,,Einstellungen überprüfen“ können Sie mehrere Zahlungsmethoden anbieten.
Es bleibt Ihnen überlassen ob Sie die Transaktion über das Online Bezahlsystem Paypal durchführen, Sie sich den Betrag vom Kunden überweisen lassen oder die ,,Nachnahme“ in Anspruch nehmen.
Nachnahme bedeutet, dass die Ware beim Empfang durch den Empfänger an das ausführende
Postunternehmen bezahlt wird.
6. Haftung – 9:27
Gewerbliche Verkäufer haften solange, bis die Ware beim Kunden ankommt.
In Ihrem Fall handelt sich allerdings um einen Privatverkauf. Hier trägt dagegen der Käufer das Versandrisiko. Geht das Paket unterwegs verloren oder wird der Inhalt beschädigt, hat er keinen Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises.
Sie sollten in diesem unwahrscheinlichen Fall dennoch eine Lösung mit dem Käufer finden, da er Sie im Anschluss auch bewertet.
Auf ein ,,Rücknahme“-Recht brauchen Sie als Privatverkäufer jedoch nicht eingehen. Belassen Sie die Voreinstellung auf ,,Der Artikel kann nicht zurückgegeben werden‘‘.
Automatisches Wiedereinstellen von Artikeln
Sie können Ihren Artikel bei Nichtverkauf einmal automatisch wiedereinstellen. Allerdings können
Gebühren für jedes Wiedereinstellen anfallen falls Sie die Höchstanzahl an kostenlosen Angeboten
überschritten haben.
Lassen Sie einfach die Finger davon!
7. Provision an ebay – 10:41
Gehen Sie auf ,,Zu genannten Gebühren einstellen“ gelangen Sie zum letzten Schritt, der Angabe zur Zahlungsmethode an.
Zur Option stehen ,,Lastschrift“ und ,,Kreditkarte“!
Die Angabe ist notwendig,
da ebay seinen Service verständlicherweise nicht kostenlos anbietet!
Wenn Sie Ihren Artikel erfolgreich bei eBay verkauft haben, stellt Ihnen ebay eine Verkaufsprovision von 10 Prozent in Rechnung - maximal werden Ihnen € 199 Euro berechnet.
Als privater Verkäufer können Sie bis zu 20 Angebote pro Monat ohne Angebotsgebühr bei ebay
einstellen. Ab dem 21. Angebot fällt eine Gebühr von € 0,50 an.
Klicken Sie nach Angabe der Zahlungsmethode auf ,,Zustimmen und Weiter“
steht ihr Artikel offiziell zum Verkauf!
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihr erstes Angebot auf ebay erstellt!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Anleitung helfen konnten und freuen uns
Sie mit weiteren Lernmaterialien von senior-surfer.com unterstützen zu können.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter kontakt@senior-surfer.com.
Unter diesem Link erhalten Sie eine von ebay bereitgestellte Übersicht zum Thema
Senior Surfer auf Facebook
